DEIN SEO/LLMO FREELANCER AUS KÖLN
Suchmaschinen
KI Systeme
Marktplätze
Kontakt
Vorteile SEO/LLMO Freelancer
Erfahrung und Background
- SEO Seminarleiter bei SISTRIX
- Über 800 Kundengespräche mit Fokus auf Performance-Marketing (Google, KI & Amazon)
- 6 Jahre Erfahrung im Umgang mit den einschlägigen SEO Tools
- 1,5 Jahre Data Mining
Ausbildung und Zertifikate
- Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie, Bachelor of Science (B.Sc.)
- Bei SISTRIX erstellen wir Zertifikate 🥸 nimm doch gerne an einem Seminar teil: https://www.sistrix.de/training/
So kann unsere Zusammenarbeit aussehen:

1. Bedarfsanalyse
Wie stellst du dir die Zusammenarbeit mit einem SEO/LLMO Freelancer vor – was ist dir wichtig?
- Situation begreifen
- Probleme verstehen
- Implikation erkennen
- Need-Payoff & Zielsetzung verstehen

2. SEO/LLMO Analyse
Wir prüfen, ob deine Ziele mit den vorhandenen Mitteln, in planbarer Zeit und in Anbetracht der Marktlage realisierbar sind.
- Status Quo
- Entwicklung & Historie
- Wettbewerbsanalyse
- Gap-Analyse

3. Maßnahmen
Wir verstehen nun fundiert und wirksam, mit welchen Maßnahmen wir deine Ziele erreichen! Du erhältst:
- Strukturelle Maßnahmen
- Technische Maßnahmen
- Redaktionelle Maßnahmen
- Maßnahmen zur Stärkung deiner digitalen Autorität

4. Betreuung
Nur wer Ziele klar definiert, kann am Ende messen, ob er sie erreicht – dabei unterstütze ich dich mit:
- Monitoring & Reporting
- Identifikation von Potenzialen & Quick Wins
- Stabilisierung und Ausbau deiner organischen Auffindbarkeit
Leistungen Google
& KI Chatbots
Einmalige SEO/LLMO Beratung
Verschaffe dir Klarheit über deine Sichtbarkeit in Google und KI-Chatbots. In einer fundierten Analyse untersuche ich, wo du heute stehst, welche Chancen du noch nicht nutzt und wo langfristige Verbesserungen möglich sind.
Du erhältst eine strukturierte SEO + GEO/LLMO-Strategie mit konkreten Handlungsempfehlungen:
- Struktur-Briefing – Wie deine Website aufgebaut sein sollte, damit Google und KI-Systeme sie besser verstehen
- Technisches Briefing – Technische Grundlagen, die deine Chancen auf Auffindbarkeit erhöhen (Ladegeschwindigkeit, mobile Darstellung, Indexierung)
- Content-Briefing – Welche Inhalte du brauchst und wie du sie für Suchmaschinen und KI-Chatbots verbesserst
- Digital Authority Briefing – Wie du Vertrauen und Autorität in deinem Themenbereich aufbaust
Du erhältst eine solide Entscheidungsbasis, um deine Sichtbarkeit für Google und KI-Systeme strategisch auszurichten – ob du die Umsetzung selbst steuerst oder an Profis übergibst.
Regelmäßige SEO/LLMO Betreuung
Lass dich auf Wunsch längerfristig bei deinem Vorhaben begleiten. Ich unterstütze dich nicht nur bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen, sondern helfe dir auch, Wachstumspotenziale strategisch zu erkennen und eine nachhaltige Sichtbarkeit in Google und KI-Systemen aufzubauen. Dabei stehe ich dir persönlich und telefonisch beratend zur Seite.
Mein Leistungsumfang umfasst:
- Kontinuierliches Monitoring & Reporting deiner organischen Sichtbarkeit
- Identifikation von Potenzialen und Quick Wins
- Stabilisierung und Ausbau deiner organischen Auffindbarkeit
- Proaktive Erkennung von Rankingverlusten und unerwünschten Entwicklungen
- Strukturelle Optimierungen (Navigationsstruktur, interne Verlinkung)
- Technische Optimierung (Indexierung, Performance, strukturierte Daten)
- Content Optimierung (Content-Erstellung und -Optimierung)
- Autoritative Optimierung(Backlink- und Citation-Aufbau)
SEO/LLMO Schulungen & Workshops (Google & KI)
Hol dir SEO- und KI-Wissen in dein Haus. Eine Kombination aus Branchenverständnis und Optimierungs-Fertigkeiten für Google und KI-Systeme ist enorm wirksam und wird dir keiner mehr nehmen. Im Fokus steht die Vermittlung von fundiertem Know-how in SEO und GEO/LLMO: 100% anwendbare Strategien und Workflows, die deine Chancen auf Sichtbarkeit in Google und KI-Chatbots erhöhen.
Alle Inhalte werden bedarfsgerecht aufbereitet:
- Online-Schulungen – Flexibles Lernen für Teams und Einzelpersonen, ortsunabhängig und interaktiv
- Vor-Ort-Workshops – Intensive Praxissessions direkt bei dir im Unternehmen mit individueller Betreuung
Performance Schwerpunkte
“SEO bildet das bewährte Fundament für nachhaltige Sichtbarkeit in Suchmaschinen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte auch von KI-Systemen gefunden und referenziert werden. Die LLMO/GEO-Optimierung für KI-Chatbots ist derzeit noch explorativ und experimentell, da sich die Systeme schnell weiterentwickeln und belastbare Langzeitstudien fehlen. Dennoch lohnt es sich, beide Welten parallel zu bedienen.”
1. Status Quo Analyse
-> Markt verstehen, Probleme erkennen, Chancen sehen, Ziele & Maßnahmen ableiten
Sichtbarkeits- & Trafficanalyse:
- Bewertung der bisherigen und aktuellen organischen Sichtbarkeit in Google sowie der Präsenz in KI-basierten Suchsystemen (z. B. ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co.) anhand relevanter Keywords und Prompts
- Identifikation der wichtigsten Traffic-Quellen (klassische Suchmaschinen vs. KI-Systeme)
- Analyse der Auswirkungen von Algorithmus-Updates auf Sichtbarkeit und Performance
- Bewertung bisheriger Optimierungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
Wettbewerbsanalyse:
- Identifikation der führenden Wettbewerber für relevante Ziel-Keywords und -Prompts
- Analyse der Sichtbarkeit, Autorität und des geschätzten Traffics der Konkurrenz in Suchmaschinen und KI-Systemen
- Vergleich der Content-, Technik- und Autoritätsfaktoren, die erfolgreiche Wettbewerber auszeichnen
SWOT-Analyse:
- Bewertung strategischer Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im aktuellen Wettbewerbsumfeld
- Analyse des erforderlichen Ressourcenaufwands (Content, Technik, Struktur, Autorität) im Vergleich zu erfolgreichen Wettbewerbern
| SWOT | Fokusbereiche |
| Stärken | Struktur · Technik · Content · Digitale Autorität |
| Schwächen | |
| Chancen | |
| Risiken |
Opportunity Mapping:
Wir bewerten deine Ziele aus der Bedarfsanalyse und prüfen nun, welche mit den vorhandenen Ressourcen realistisch erreichbar sind. Dabei schauen wir auch, ob zusätzliche Zeit, Arbeitsaufwand oder Ressourcen nötig sind und passen die Ziele bei Bedarf an. Gleichzeitig analysieren wir, welche Strategien und Inhalte bei vergleichbaren Wettbewerbern in Google und KI-Systemen erfolgreich sind. Auf dieser Basis identifizieren wir konkrete Wachstumshebel und setzen bewährte Ansätze ein, um die vorhandenen Potenziale optimal zu nutzen.
-
Ableitung messbarer Hebel für organisches Wachstum
-
Reverse-Engineering erfolgreicher Wettbewerbsstrategien
-
Definition klarer SEO-Ziele und explorativer LLMO (Large Language Model Optimization)
-
Priorisierung von Quick Wins und langfristigen, strategischen Maßnahmen
Output: Datengestützten Handlungsempfehlungen als Grundlage für die folgenden vier Optimierungsbereiche
2. Strukturelles SEO/LLMO
-> Navigationsstruktur, URL-Architektur, thematische Segmentierung & interne Verlinkung
- Suchmaschinenfreundliche URL-Architektur: Entwicklung klarer, hierarchischer URL-Strukturen, die sowohl für Crawler als auch für KI-Systeme optimal verarbeitbar sind
- Thematische Segmentierung (Siloing): Strategische Gliederung von Inhalten nach Themenclustern, um semantische Zusammenhänge für Suchmaschinen und Large Language Models erkennbar zu machen
- PageRank-Flow-Optimierung (TIPR-Methode): Implementierung einer effektiven internen Verlinkungsstrategie zur gezielten Steuerung der Linkkraft und Verbesserung der Crawlbarkeit
- Navigationsarchitektur: Aufbau nutzer- und crawlerfreundlicher Navigationsstrukturen, die die Informationsarchitektur logisch abbilden
3. Technisches SEO/LLMO
-> Indexierung, Performance, On-Page-Elemente & strukturierte Daten
- Indexierungsmanagement: Systematische Überprüfung und Optimierung der Crawlbarkeit, Behebung von Indexierungsproblemen und explorative Steuerung von KI-Bot-Zugriffen (GPTBot, PerplexityBot, anthropic-ai)
- HTTP-Statuscode-Optimierung: Identifikation und Korrektur fehlerhafter Statuscodes (404, 301, 302, 5xx) zur Verbesserung der technischen Website-Qualität
- On-Page-Element-Optimierung: Strategische Ausrichtung von Title-Tags, Meta-Descriptions, Heading-Strukturen (H1-H6) und Alt-Attributen für maximale Relevanz in Suchmaschinen und experimentell auch für KI-Systeme
- Core Web Vitals & Performance: Optimierung von Ladegeschwindigkeit (LCP, FID, CLS), Mobile-Friendliness und Erreichbarkeit mittels Lighthouse/PageSpeed Insights
- Strukturierte Daten (Schema.org): Implementation von JSON-LD-Markups (Organization, Product, FAQPage, HowTo, Person) zur Verbesserung der Entitätserkennung – bewährt für Suchmaschinen, explorativ für KI-Modelle
- LLMs.txt-Integration (optional/explorativ): Bereitstellung maschinenlesbarer Dateien zur experimentellen Steuerung der KI-Crawler
4. Redaktionelles SEO/LLMO
-> Keyword- & Prompt-Recherche, Content-Strategie & Texterstellung
- Dual-Recherche-Ansatz: Kombination aus klassischer Keywordrecherche (bewährt für Suchmaschinen) und innovativer Promptrecherche (explorativ für KI-Chatbots wie ChatGPT, Perplexity, Gemini)
- Keywordbewertung mit Suchintentions-Analyse: Systematische Bewertung von Keywords unter Berücksichtigung von Suchvolumen, Wettbewerb, Suchintention und Zielgruppenrelevanz
- Keyword-Mapping & Themen-Cluster: Strategische Zuordnung von Keywords zu URLs und Entwicklung semantischer Content-Cluster für ganzheitliche Themenabdeckung
- Query-Fan-Out-optimierte Content-Strategie (explorativ): Erstellung von Inhalten, die nicht nur auf Haupt-Keywords, sondern auch auf semantisch verwandte Sub-Queries abzielen – ein experimenteller Ansatz für bessere KI-Sichtbarkeit
- Keywordausrichtung über alle On-Page-Elemente: Präzise Integration von Keywords in Title, URL, H1-H6, Fließtexte, Alt-Attribute und Meta-Descriptions
- Content-Erstellung (menschlich & KI-gestützt):
- Hybride Content-Entwicklung: Strategische Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung für optimale Ergebnisse
- Konversationelle, natürlichsprachige Texte: Authentischer Schreibstil, der sowohl für Menschen als auch für Sprachmodelle gut verständlich ist
- Pyramidale Informationsarchitektur: Executive Summary → Vertiefung → Evidenz → Kontext
- Content-Nuggets (explorativ für KI): Kompakte, eigenständig verständliche Textabschnitte zur Verbesserung der Passage-Extraktion durch KI-Systeme
- Multimediale Content-Gestaltung: Listen, Tabellen, Infografiken, Videos mit durchsuchbaren Transkripten
- FAQ-Bereiche: Direkte, präzise Antworten auf häufige Nutzerfragen – bewährt für Featured Snippets, explorativ für KI-Zitierungen
- Evidenzbasierte Inhalte: Integration von Statistiken, Daten, Studien und Expertenmeinungen mit transparenten Quellenangaben
- EEAT-Prinzipien in der Content-Erstellung: Demonstration von Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness durch Autorenprofile, Qualifikationsnachweise und dokumentierte Erfolgsgeschichten
5. Digital Authority Management
-> Backlinks, Citations, EEAT & Markenpräsenz
- Strategischer Linkaufbau (SEO-Fundament):
- Digitale PR-Kampagnen zur Generierung natürlicher Backlinks in hochwertigen Publikationen
- Gastbeitrags-Strategien auf themenrelevanten, autoritativen Websites
- Broken-Link-Building und Resource-Page-Outreach
- Citation-Aufbau & Markennennungen (SEO-Basis + explorativ für KI):
- Systematische Generierung unverlinkter Erwähnungen (Citations) in Fachartikeln, Studien und Branchen-Publikationen
- Omnipräsenz-Strategie: Konsistente Markenpräsenz über relevante Plattformen und Kanäle
- Co-Citation-Optimierung: Strategische Platzierung der Marke im Kontext relevanter Branchenentitäten – bewährt für SEO, experimentell für KI-Grounding
- Linkable Assets & Content-Magneten:
- Entwicklung zitatfähiger Ressourcen (Infografiken, Whitepaper, Studien, Tools, Rechner)
- Ego-Bait-Strategien: Inhalte, die Meinungsführer und Experten zum Teilen animieren
- Datengetriebene Original-Research und Branchenreports
- EEAT-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness):
- Aufbau und Pflege von Autorenprofilen mit Expertise-Nachweisen
- Dokumentation von Erfolgsgeschichten, Case Studies und messbaren Ergebnissen
- Integration von Qualifikationen, Zertifizierungen und Branchenerfahrung
- Thought Leadership durch Fachbeiträge, Konferenzen, Podcasts und Webinare
- Verzeichnis- & Plattform-Optimierung:
- Knowledge-Graph-Integration (Wikipedia, Wikidata, Google Business Profile) – essentiell für SEO, explorativ für KI-Entitätserkennung
- Branchenverzeichnisse und Fachportale mit NLP-optimierten Beschreibungen
- Bewertungsmanagement und User-Generated-Content-Förderung
- Beziehungsmanagement:
- Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Webseitenbetreibern, Journalisten und Influencern
- Kooperationen mit Branchenakteuren für gegenseitige Sichtbarkeitssteigerung
“Alle Maßnahmen basieren auf bewährten SEO-Prinzipien, die nachweislich funktionieren und die Grundlage für organische Sichtbarkeit bilden. Die LLMO/GEO-Aspekte (Optimierung für KI-Systeme) sind als explorative Erweiterungen zu verstehen, die auf denselben Qualitätsprinzipien aufbauen – mit dem Unterschied, dass sie zusätzlich auf Grounding-Prozesse, Query-Fan-Out-Mechanismen und Retrieval-Augmented Generation (RAG) ausgerichtet sind. Da sich KI-Systeme rasant weiterentwickeln, bleiben diese Optimierungen experimentell, während SEO die verlässliche Basis darstellt.”
Kundenprojekte
Theorie ist gut, Praxis ist besser: SEO-Insights direkt aus den Kundenprojekten:
SEO Insights: Traffic
- 6 Monate SEO: 43K Klicks • 1 Mio. Impressionen • Ø 7,2K Klicks/Monat
SEO Insights: Visibility
- 2 Jahre SEO: Sichtbarkeit von 0,010 auf 0,043 • +324% Steigerung • 4,2x Wachstum
Preise
Jedes Projekt ist einzigartig und bietet nur limitiert die Möglichkeit SEO Kosten bereits vor der eingehenden Analyse festzulegen.
Die hier dargelegten Preise stellen Preisspannen dar und beruhen auf Erfahrungswerten:
- Einmalige Beratung zum Festpreis: zwischen 1500 – 3500€
- Regelmäßige Betreuung nach Stundensätzen: zwischen 85 – 150€ (virtuell oder vor Ort)
- Schulungen & Workshops zum Festpreis: zwischen 1500 – 3500€ (virtuell oder vor Ort)
Erhalte dein kostenfreies Content Briefing
1. Webseite mitteilen
Nenne mir deine Webseite, für die du bestehenden Content optimieren oder neuen Content erstellen möchtest.
2. Ziel beschreiben
3. Birefing erhalten
Ich sende dir dein Content Briefing per Mail.
Leistungen
Amazon
Einmalige SEO Beratung
Verschaffe dir einen Wettbewerbsvorteil auf Amazon. Ich analysiere deine Produkte, deinen Markt und deine Konkurrenz systematisch und entwickle eine fundierte SEO-Strategie, die deine Chancen auf bessere Auffindbarkeit und höhere Conversions auf Europas größtem Marktplatz verbessert – unabhängig davon, ob du als Seller, Brand, Vendor oder Hybrid-Modell agierst.
Du erhältst eine strukturierte Amazon-SEO-Strategie mit einem zielgerichteten Maßnahmenkatalog:
- Bedarfsanalyse – Zieldefinition und Ressourcenprüfung für deine Amazon-Strategie
- Status-Quo-Analyse – Performance-Bewertung deines Portfolios, Rankings und organischen Traffics
- Markt- & Wettbewerbsanalyse – Identifikation der dominierenden Konkurrenten und ihrer Erfolgsstrategien
- Relevanzfaktor-Analyse – Optimierungspotenziale in Produkttiteln, Bullet Points, Beschreibungen und Backend-Keywords
- Performancefaktor-Analyse – Conversion-Treiber wie Bildqualität, A+-Content, Bewertungen, Pricing und FBA-Nutzung
- Sponsoredfaktor-Analyse (PPC) – Synergien zwischen Sponsored Products und organischem Ranking
Die Beratung bietet dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um deine Amazon-Präsenz strategisch zu verbessern – unabhängig davon, ob du die Maßnahmen intern umsetzt oder extern begleiten lässt.
Regelmäßige SEO Betreuung
Lass dich auf Wunsch längerfristig bei deinem Vorhaben begleiten. Ich unterstütze dich nicht nur bei der Strategieentwicklung, sondern übernehme auch die praktische Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen. So helfe ich dir, Wachstumspotenziale zu realisieren und deine Amazon-Verkäufe nachhaltig zu steigern und zu stabilisieren. Dabei stehe ich dir persönlich und telefonisch beratend zur Seite.
Mein Leistungsumfang umfasst:
- Kontinuierliches Ranking-Monitoring – Überwachung deiner organischen Positionen für alle relevanten Keywords
- Identifikation von Potenzialen und Quick Wins – Erkennung von SEO-Chancen, Low-Hanging-Fruits und schnell umsetzbaren Verbesserungen
- Proaktive Ranking-Stabilisierung – Frühzeitige Erkennung von Rankingverlusten, Verschlechterungen und SEO-Gefahren
- Laufende Optimierung – Anpassung von Content, Keywords und Produktdaten basierend auf Performance-Daten und Marktveränderungen
- Wettbewerbsbeobachtung – Monitoring der Konkurrenz und Identifikation neuer Strategien und Trends
SEO Schulungen & Workshops
Hol dir Amazon-SEO-Wissen in dein Haus. Eine Kombination aus Branchenverständnis und Marktplatz-Optimierungs-Fertigkeiten ist enorm wirksam und wird dir keiner mehr nehmen. Im Fokus steht die Vermittlung von fundiertem Amazon-SEO-Know-how: 100% anwendbare Strategien und Workflows, die deine Chancen auf mehr Verkäufe und bessere Rankings auf Amazon erhöhen.
Alle Inhalte werden bedarfsgerecht aufbereitet:
- Online-Schulungen – Flexibles Lernen für Teams und Einzelpersonen, ortsunabhängig und interaktiv mit direktem Praxisbezug zu deinen Produkten
- Vor-Ort-Workshops – Intensive Praxissessions direkt bei dir im Unternehmen mit individueller Betreuung und Live-Optimierung deiner Listings
Performance Schwerpunkte
1. Markt-, Produkt- & Wettbewerbsanalyse
-> Fundament verstehen: Produkt, Markt, Konkurrenz & Potenzial
- Produktrecherche: Identifikation profitabler Produktnischen durch systematische Analyse von Suchvolumen, Wettbewerbsdichte und Nachfragetrends
- Produktanalyse: Detaillierte Bewertung bestehender Produkte hinsichtlich Content-Qualität, Ranking-Performance und Optimierungspotenzial
- Markt- & Wettbewerbsanalyse: Reverse-Engineering erfolgreicher Konkurrenz-Listings – Analyse von Rankings, Content-Strategien, Pricing, Bewertungen und PPC-Strategien
- Potenzialanalyse: Identifikation unerschlossener Marktchancen, Keyword-Gaps und Traffic-Potenziale im Wettbewerbsvergleich
- Preisanalyse: Strategische Preisprüfung im Wettbewerbskontext – Buy Box-Chancen und Conversion-optimale Pricing-Strategie
2. Keyword-Strategie
-> Recherche, Analyse & strategisches Keyword-Mapping
- Keywordrecherche: Systematische Identifikation kaufintensiver Suchbegriffe mittels Amazon-spezifischer Tools (SISTRIX für Amazon) – Fokus auf Long-Tail-Keywords und Buyer Intent
- Keywordanalyse: Bewertung von Keywords nach Suchvolumen, Conversion-Potenzial, Wettbewerbsstärke und Ranking-Schwierigkeit – Priorisierung nach Quick Wins und strategischen Chancen
- Keyword-Mapping: Strategische Verteilung von Keywords auf Frontend-Elemente (Titel, Bullet Points, Beschreibung) und Backend-Search-Terms für maximale Indexierung
- Suchintentions-Analyse: Ausrichtung der Keyword-Strategie auf transaktionale Kaufabsicht und Amazon-spezifisches Suchverhalten
3. Listing-Optimierung
-> Content-Elemente für maximale Relevanz und Conversion
- Produkttitel-Optimierung: Erstellung keyword-optimierter, conversion-starker Titel nach Amazon Best Practices (Marke → Produkttyp → Key Features → Spezifikationen) – Frontend-Loading der wichtigsten Keywords
- Bullet Points: Strukturierte, scanbare Aufzählung der wichtigsten Produktvorteile mit strategischer Keyword-Integration – Fokus auf Benefits statt Features
- Produktbeschreibung: Ausführliche, überzeugende Beschreibungen mit emotionaler Ansprache und zusätzlichen Keyword-Variationen
- Bildoptimierung: High-Resolution-Bilder, Lifestyle-Aufnahmen, Infografiken und Multi-Angle-Views – Einhaltung von Amazon-Richtlinien für Main Image
- A+-Content (Enhanced Brand Content): Entwicklung visuell ansprechender, markenkonformer Inhalte für Brand Registry Seller zur Steigerung der Conversion-Rate und Verweildauer
4. Technische Optimierung & Indexierung
-> ASIN-Management, Backend-Keywords & Kategorien
- ASIN-Check & Indexierungsmanagement: Technische Überprüfung der ASIN-Indexierung, Identifikation von Indexierungsproblemen, Duplicate Content und Listing-Suppressions
- Backend-Search-Terms: Strategische Nutzung versteckter Keyword-Felder (250 Bytes) für zusätzliche Indexierung – keine Wiederholung von Frontend-Keywords, Singular/Plural-Varianten, Synonyme
- Kategorien- & Browse-Node-Optimierung: Korrekte Zuordnung zu Produktkategorien und Browse Nodes für maximale organische Reichweite und Filterbarkeit
- Produktattribute & Varianten: Optimierung von Size, Color, Material und anderen Varianten-Attributen für bessere Auffindbarkeit
5. Performance-Steigerung & Sales Velocity
-> Bewertungen, PPC-Synergien & Conversion-Optimierung
- Bewertungsmanagement & Social Proof: Systematische Strategien zur Verbesserung von Produktbewertungen (Amazon Vine, Request a Review, Follow-up-Sequenzen)
- PPC-Synergien für organische Rankings: Strategischer Einsatz von Sponsored Products, Sponsored Brands und Sponsored Display zur Beschleunigung organischer Rankings durch Sales Velocity
- ACoS-Optimierung: Analyse des Advertising Cost of Sale – profitable Balance zwischen PPC-Investment und organischem Wachstum
- Keyword-Harvesting aus PPC: Identifikation profitabel konvertierender Keywords aus PPC-Kampagnen zur Integration in organische Content-Strategie
- Conversion-Rate-Optimierung: A/B-Testing von Titeln, Bildern, Pricing und A+-Content über Amazon Experiments
- Sales-Velocity-Management: Strategien zur Aufrechterhaltung konstanter Verkaufsgeschwindigkeit (Promotions, Deals, Inventory Management)
Preise
Jedes Projekt ist einzigartig und bietet nur limitiert die Möglichkeit SEO Kosten bereits vor der eingehenden Analyse festzulegen.
Die hier dargelegten Preise stellen Preisspannen dar und beruhen auf Erfahrungswerten:
- Einmalige Beratung zum Festpreis: zwischen 1500 – 3500€
- Regelmäßige Betreuung nach Stundensätzen: zwischen 85 – 150€ (virtuell oder vor Ort)
- Schulungen & Workshops zum Festpreis: zwischen 1500 – 3500€ (virtuell oder vor Ort)
Ob Google, KI Chatbots oder Marktplätze – wir ranken dich wieder ein!
Gewinne neue Kunden durch eine fundierte und wirksame SEO/LLMO Strategie. Von Google, über KI bishin zu Marktplätzen – auch heute nutzt nur ein geringer Anteil von Firmen den Wettbewerbsvorteil von effektivem SEO/LLMO. Starte jetzt dein kostenfreies Erstgespräch, ich freue mich auf dein Anliegen!

